Warum das Sockengarn „Lovely“ nur der Anfang sein kann
Seit ich Socken stricke – also seit 2019 – klappere ich den Garnmarkt auf der Suche nach Sockengarn ohne Wolle ab, erst in privatem Interesse, seit 2022 für unseren Webshop. Ich selbst trage im Sommer am liebsten (gekaufte) Baumwoll- und Viskosesocken. Die Geschäfte sind voll damit, die Auswahl riesig. Die überwältigende Mehrheit der Socken im Einzelhandel ist aus Baumwolle (mit etwas Nylon für guten Sitz und Haltbarkeit). Demnach werden für die Industrie riesige Mengen an hochwertigen, langlebigen, veganen Sockengarnen produziert, aus denen die herrlichsten Baumwoll- oder Viskosesocken hergestellt werden.
Wieso dieses „Kunststück“ im Handstrick-Sektor nicht gelingt, ist mir rätselhaft. Hier muss man Sockengarn ohne tierische Fasern noch immer mit der Lupe suchen. Und das trotz der wachsenden Anzahl von Menschen mit Tierhaarallergie bzw. veganem Lifestyle.
Von den veganen Sockengarnen, die ich bis jetzt gesichtet und ausprobiert habe, sind die meisten zu dick, zu unelastisch oder eine optische Zumutung – kurz: keine Option für uns, die wir schöne (!) Baumwollsocken selbst stricken möchten. Denn nur, weil wir sommerliches oder veganes Sockengarn auf den Nadeln haben möchten, leiden wir noch lange nicht an Geschmacksverirrung, richtig?!
Gesucht. Gefunden!
Und darum hat es ein paar Jährchen gedauert, bis ich veganes Sockengarn gefunden habe, das meinen Ansprüchen in Haptik, Optik und Funktion genügt und in unseren Shop gehört. Den Anfang macht die Serie „Flotte Socke 4f. Lovely“ der deutschen Marke Rellana.
Feines mit Baumwolle
„Lovely“ besteht zu 58 % aus angenehm weicher Baumwolle, zu 38 % aus Polyamid für die Haltbarkeit und 4 % Polyester (Elité) für Elastizität. Obwohl das vegane Sockengarn mit 400 Metern auf 100 g etwas weniger Lauflänge hat als klassische Sockengarne (420 m pro 100 g), ist es zarter als Garn mit Wollanteil gleicher Lauflänge. Woran liegt das? Am unterschiedlichen spezifischen Gewicht der Fasern. Ein Meter Faden aus Baumwolle ist eben schwerer als ein Meter Kaschmir. Darum ergeben schon 400 Meter von der feinen „Lovely“ ein 100 g Knäuel.
Nadelstärke beachten
Die Empfehlung auf der Banderole von Rellana lautet: Nadelstärke 2 bis 3 mm. Das ist eine weite Spanne von 5 Nadelstärken. Ich rate dir, lieber zu dünneren Nadeln zu greifen, als du normalerweise für Wollsocken nimmst.
Zur Orientierung: Ich stricke 4-fädige Sockenwolle (mit Wollanteil) fast immer mit Nadelstärke 2,5 mm. Bei der „Lovely“ hat sich bei mir nach einigen Proben Nadelstärke 2,25 mm (bei 64 M für Größe 40/41) bzw. 2,0 mm (bei 68 M für Größe 40/41) als optimal gezeigt. Beide Nadelstärken ergeben wunderbar weiches, dichtes Gestrick. Der Vorteil des dichteren Gestricks ist, dass die Socken beim Tragen stabil in Form bleiben.
Ab in die Maschine
Du kannst die pflegeleichte, atmungsaktive „Lovely“ bei 40°C in der Maschine waschen und sie ist sogar trocknergeeignet. Bitte verwende KEIN Waschmittel, das speziell für Wolle, Kaschmir und andere Tierhaare gedacht ist. Nimm stattdessen lieber Vollwaschmittel oder Waschmittel für Leinen und Baumwolle. Schleudere Baumwollsachen mit höchstens 1.000 Umdrehungen.
Streifen für den Sommer
Alle Farbstellungen der „Lovely“ sind selbstmusternde Streifen auf hellem Grund, der entweder cremeweiß ist oder eine leichte Tönung passend zu den Streifen hat. Der Zufall entscheidet, wie die Streifen erscheinen. Du kannst dich entspannt zurücklehnen, wenn du deine veganen Sommer-Socken in glatt rechts strickst. Die hübschen Streifen macht das Garn von selbst.
Happy Knitting!